Über uns
Biografie unserer Chorleiterin Bärbel Haarmann-Thiemann
Unserer Chorleiterin
Ich wurde 1959 in Herne geboren und bin mit der Musik meiner Eltern - Tanz- und Volksmusik - aufgewachsen. Relativ spät begann ich mit der klassischen Ausbildung. Das Klavier wuchs sich dann zur Kirchenorgel aus, und schon in der Ausbildung zur C-Musikerin, die ich vor dem Abitur abschloss, war klar: Die Chorleitung ist mein Schwerpunkt! Während des Studiums der Schulmusik sang ich in verschiedenen Kammerchören, was vermutlich meine Vorliebe für kleine Ensembles begründet hat. Nach der Phase des Referendariats (in Berlin) und des Schuldienstes (in Nürtingen) kam die Familienphase: Drei reizende Mädchen wurden geboren, die - wie sich inzwischen herausgestellt hat - alle sehr musikalisch sind! Das ist auch kein Wunder, denn der dazu gehörige Papa ist ebenfalls Musiker (Geiger in der Württembergischen Philharmonie Reutlingen). Die Familienphase gab mir die Gelegenheit, meine Chorarbeit wieder aufzunehmen, denn die Arbeitszeiten einer Chorleiterin sind meistens sehr familienfreundlich: In der Regel schlafen Kinder abends. So übernahm ich den Kirchenchor und kurz darauf den Gesangverein in Wannweil.
Nach dem Umzug auf die schwäbische Alb begann meine Zeit als Chorleiterin eines Männerchores. Die Sängerrunde Hohenstein suchte gerade einen Dirigenten. Die Herren konnten sich auch mit einer Dirigentin anfreunden, und ich war fasziniert vom Klang eines reinen Männerchores – der Beginn einer mittlerweile 20-jährigen, sehr intensiven und produktiven Zusammenarbeit!
Auf einem Bein kann man nicht stehen, und so übernahm ich kurz darauf der Kirchenchor Steinhilben – mein kirchenmusikalisches Standbein. Inzwischen bin ich ein Vierfüßler: 2008 kam noch das Doppelquartett Stetten - Hörschwag (wieder ein Männerchor!) dazu, und 2013 gründete die Sängerrunde einen neuen, zweiten Männerchor, der sich mit der Chorliteratur des Pop und Rock auseinandersetzten sollte. Diese Neugründung ist gelungen, was mich besonders im Hinblick auf das allgemein zunehmende Männerchorsterben freut! Für mich ist dieser Chor eine große Herausforderung. Es macht mir viel Spaß, mich in die neue Literatur einzuarbeiten und mich vom Schwung des Chores antreiben zu lassen.
Auch nach vielen Jahrzehnten in der Chorarbeit bin ich immer wieder von der Vielseitigkeit dieser Aufgabe fasziniert: Kirchenmusik, traditionelle Männerchöre, Rock und Pop – alles hat seinen Reiz und seinen Platz! Und das Zusammensein mit Menschen, die singen wollen, ist immer eine Bereicherung!
Chor "hatmanntöne"
Chor "hatmanntöne"
Wie kam es zum Projektchor?
Um die Zukunft des Singens im Verein zu sichern, haben die Mitglieder und die Vorstandschaft 2013 entschieden, einen Projektchor zu gründen.
Ziel war es, junge und jung gebliebene Männer anzusprechen und zum Singen zu motivieren. Es ging explizit um Männer, die Spaß am Singen haben, sich nicht unbedingt in der klassischen Chorliteratur wieder finden und experimentierfreudig sind. Es wurde ausdrücklich keine Chorerfahrung oder Notenkenntnisse vorausgesetzt.
Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohenstein, in den Tageszeitungen, durch Flyer und Plakate wurde für den Projektchor geworben. Die Laufzeit war auf ein halbes Jahr angesetzt, die Chorleitung übernahm wie in der Sängerrunde Hohenstein Bärbel Haarmann-Thiemann.
Wie hat sich der Projektchor entwickelt?
Zur ersten Probe am 16. Juli 2013 kamen neben fünf Sängern der Sängerrunde Hohenstein, neun neue Sänger ohne Vorkenntnisse und Erfahrung.
In den ersten Stunden begannen wir mit einstimmigen, bekannten deutsch- und englischsprachigen Songs. Am Anfang nur nach Gehör und Textvorlage. Mit der Zeit wagten wir uns an die Ober- und Unterstimmen. Bei Bedarf nahmen wir zu den Liedern Noten hinzu. Jeder Sänger wurde entsprechend seinen Kenntnissen dort abgeholt, wo er stand - niemand wurde überfordert.
Schon bald waren sich alle Sänger einig, dass nach einem halben Jahr nicht Schluss sein durfte. Alle hatten sehr viel Spaß und wollten unbedingt weitermachen.
Was "hatmanntöne" so besonders macht?
Wir sind ein bunt zusammengewürfelter Haufen - die Musik ist unser gemeinsamer Nenner. Wir freuen uns an jedem neuen Sänger - einzig die Freude am Singen zählt für uns. Gerne experimentieren wir mit neuen Musikstücken und sind neuen Stilrichtungen gegenüber aufgeschlossen. Durch unsere unterschiedlichen Vorkenntnisse können wir uns gegenseitig unterstützen und ergänzen.
Chor "Sängerrunde Hohenstein"
Chor "Sängerrunde Hohenstein"
Künstlerische Ebene
Unser Bestandschor Sängerrunde Hohenstein pflegt die eher traditionelle Chormusik, sprich das Volkslied. Dieses ist ja Zeugnis der Heimatverbundenheit, des Lebens mit und in der Natur, der Liebe und der Geselligkeit. Darüber hinaus singen wir aber auch geistliche Chormusik, auch Gospels, russische, finnische Chorliteratur, Comedian Harmonists und vieles mehr. Das Ganze meist vierstimmig. Wir lieben es.
Schon von jeher geht es in den Proben sehr konzentriert zur Sache, nur so erreicht man als Laienchor auch einen angemessenen Leistungsstand, was Intonation und musikalische Ausdruckskraft betrifft. Dank unserer Chorleiterin haben wir immer Spaß und Freude am Singen behalten, auch wenns mal anstrengend wird. Und bisher konnten wir noch jedes Publikum mit unseren Auftritten begeistern.
"Ihr seid ein Show choir", sagte mal ein eher traditioneller Chorleiter über unseren Auftritt bei einem unserer Konzerte. Uns hats gefreut, auch wenns nicht als Kompliment gemeint war. Ja wir machen Konzerte für unser Publikum, mit unserem Publikum, einfach weils auch Spaß macht Rollen zu spielen. Fürs Ohr und das Auge, sogar für den Gaumen.
Und dann unsere Kulissen. Hier bringen sich viele von unseren Sängern auch mit ihren anderen Talenten ein. Bei uns darf man kreativ sein, vieles wird verbunden und schafft so Gemeinsames.
Menschliche Ebene
Trotz der Vielfalt von individuellen Persönlichkeiten, unsere Haupttriebfeder ist und bleibt das Miteinander singen. Viele von uns kennen sich seit ihrer Jugend, doch immer war auch Platz und Anerkennung für "Neue" Chorkameraden. So haben wir es auch nur geschafft seit der Gründung der Sängerrunde diesen Kreis am Leben zu erhalten, und das nun seit 40 Jahren.
Vielen von uns ist die Sängerrunde auch Herzenssache, deshalb wurden alle Schwierigkeiten auch stets bewältigt.